„Wie der Reiter sitzt, so geht das Pferd“
Zusammenhänge Sitz – Einwirkung – Gehen des Pferdes
Datum: Dienstag, 03.06.2025
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Selbstverständlich steht die Entwicklung des Reitersitzes mit den Kriterien Gleichgewicht, Losgelassenheit und Eingehen in die Bewegung stets am Anfang jeglicher Reitausbildung. Hierbei sollten die Sitzformen Dressursitz und Leichter Sitz stets parallel geschult werden. Schließlich müssen die Reiterhilfen unabhängig von der Sitzform immer identisch erfolgen, damit die Einwirkung vom Pferd stets gleichmäßig verstanden werden kann.
Auch nn der weiteren reiterlichen Ausbildung sollte stets eine konsequente Sitzschulung erfolgen, weil Sitzfehler zu Mängeln in der Einwirkung führen. Fehlerhafte Hilfengebung kann ein Pferd irritieren bzw. es wird die gewünschte Reaktion des Pferdes ausbleiben. Nur aus einem ausbalancierten und losgelassenen Sitz heraus kann der Reiter die erforderliche Feinkoordination der Einwirkung erfolgreich ausführen. Sehr häufig liegen charakteristischen Sitzfehlern falsche Bewegungsvorstellungen zu Grunde oder ein mangelndes Gefühl für die eigenen Körperhaltungen.
In dem Seminar möchte ich erläutern, wie Pferde den Reitersitz wahrnehmen und wie sie grundsätzlich auf die Einwirkung reagieren. Am Beispiel typischer Sitz- und Einwirkungsfehler soll erklärt werden, welche Auswirkungen solche Mängel auf das Gehen der Pferde haben können. Dies möchte ich zusätzlich an ausgewählten Lektionen sowie an einigen Springabläufen aufzeigen.
>> Bitte melden Sie sich hier an.
Den Zugangslink erhalten Sie per E-Mail direkt nach Zahlungseingang der Teilnahmegebühr von 25€.
Sollten Sie die E-Mail nicht erhalten, sehen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach. Bei Fragen kommen Sie gerne frühzeitig auf mich zu.